Berlin und München sind auch 2025 die Innovationszentren Deutschlands. Während Berlin durch Kreativität, Internationalität und eine starke Gründerszene glänzt, punktet München mit Technologietiefe und Nähe zu Konzernen wie Siemens, BMW oder SAP. Doch welche Start-ups stechen besonders hervor?
In Berlin angesagte Start-ups:
- FinTech & Web3: Start-ups wie Nuri oder Upvest entwickeln moderne Finanzlösungen, darunter Blockchain-basierte Produkte.
- HealthTech: Unternehmen wie Ada Health oder Cara Care bieten digitale Gesundheitsservices mit KI-gestützter Diagnostik.
- Mobility & Urban Tech: Start-ups wie TIER Mobility revolutionieren den urbanen Verkehr mit E-Scootern und Smart Mobility-Plattformen.
In München im Fokus:
- DeepTech & AI: Unternehmen wie Helsing oder Konux nutzen Künstliche Intelligenz für Verteidigung und industrielle Anwendungen.
- MedTech: Start-ups im Bereich digitaler Diagnostik, Bildverarbeitung und Robotik profitieren vom medizinischen Netzwerk der Region.
- GreenTech: Innovative Firmen arbeiten an intelligentem Energiemanagement und klimaneutraler Produktion.
Worauf Investoren achten sollten:
- Innovationsgrad und Skalierbarkeit
- Gründerteam und Erfahrung
- Finanzierungsrunde und Bewertung
- Exit-Perspektiven
Fazit:
Wer 2025 in junge, dynamische Unternehmen investieren möchte, kommt an Berlin und München nicht vorbei. Beide Städte bieten eine Vielzahl an Start-ups mit internationalem Potenzial – und die Chance auf überdurchschnittliche Renditen.
Schreibe einen Kommentar